Nach der Feststellung der Schwangerschaft kann man bereits früh erkennen, wo sich die Eizelle eingenistet hat und bald erkennt man den kindlichen Herzschlag.
Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft kann man mit einer speziellen Schallkopftechnologie in das Kind räumlich sehen und begegnet ihm gewissermaßen schon persönlich während seiner Entwicklungszeit in der Gebärmutter. (real-time 4D Ultraschall)
Auch der Blutfluss in den Gefäßen der Gebärmutter lässt früh Rückschlüsse auf mögliche Probleme im weiteren Schwangerschaftsverlauf zu (Doppler-Sonografie, noch kein formuliertes Link)
Basis für diese hochauflösende Ultraschalldiagnostik ist in meiner Praxis eine Samsung Accuvix A30, ein Referenzgerät für die Ultraschalldiagnostik.
Wenn der Entbindungstermin näher rückt, wird mit einem sogenannten CTG gleichzeitig die Kurve der kindlichen Herztöne und der Gebärmutteraktivität aufgeschrieben. Diese Registrierung erfolgt während einer halben Stunde entspannten Ruhens. Wenn sich das Herztonmuster nicht sicher als normal einordnen lässt, kann das K-CTG weiterhelfen, das zusätzlich das kindliche Bewegungsmuster in Betracht zieht.